
Bericht Idowa 17.Januar 2025:
Viele Ehrungen bei Jahresversammlung der FFW Niederrunding – Ehrenpaten-Amt als Höhepunkt
Zu insgesamt 22 Einsätzen sind vergangenes Jahr die Feuerwehrleute aus Niederrunding gerufen worden. Hinter dieser Zahl stehen zwölf technische Hilfeleistungen, drei Brände, fünf Sicherheitswachen und zwei Fehlalarme. Damit die Aktiven der Niederrundinger Wehr ihren Mitmenschen bestmöglich helfen können, wurden 15 Übungen sowie Fortbildungen durchgeführt. Auch wenn Kommandant Sebastian Peintinger bei der Jahresversammlung am Dreikönigstag in Satzdorf nur das Wichtigste im Jahreslauf zusammenfasste, war doch ersichtlich, wie viele Stunden Freizeit die Aktiven der Niederrundinger Wehr in dieses Ehrenamt stecken. Aber auch der passive Part des Vereins war 2024 mehr als sonst gefordert, denn beim 150. Gründungsfest der Rundinger Feuerwehr waren die Niederrundinger als Ehrenpatenverein an fünf Tagen in großer Zahl vertreten.
Vorsitzender Dennis Ertl gab einen Überblick über den aktuellen Mitgliederstand.
Dieser hat sich sehr positiv entwickelt und stieg um 50 Personen im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 341 (105 Frauen,
16 Jugendliche, 28 Kinder unter zwölf Jahren). Neben einer Vielzahl an besuchten Veranstaltungen in der Gemeinde führte die Niederrundinger Wehr auch selbst einen Faschingsball und ein Gartenfest durch. Höhepunkt des Jahres war zweifellos die Teilnahme am Gründungsfest der Rundinger Wehr als Ehrenpatenverein und Ertl bedankte sich an dieser Stelle für die großartige Unterstützung durch die Mitglieder.
Als zweiter Sieger ging das Team der Niederrundinger beim Sommerbiathlon in Satzdorf hervor. Den Kindern der Gemeinde wurde ein „Spiel ohne Grenzen“ im Rahmen der Ferienfreizeit angeboten. Hier tat man sich mit den Pachlinger Schützen zusammen, genauso beim Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Zirndorf.
Den Atemschutzlehrgang absolvierte laut Kommandant Peintinger Florian Schreiner. Ihn beförderte er im Rahmen der Versammlung zum Oberfeuerwehrmann.
Am sogenannten Einsatzfahrtensimulator nahmen Josef Wanninger und Matthias Amann teil. Zudem wurden zwei Leistungsprüfungen abgelegt. Über zahlreichen Besuch freute man sich im Januar beim Reanimationstraining.
Positives gab es wieder von der Jugendabteilung zu berichten. Der Nachwuchs nahm erfolgreich an den verschiedenen Wettbewerben, wie zum Beispiel der deutschen Leistungsspange und der bayerischen Jugendleistungsprüfung teil und bildete sich bei Einzelübungen fort. Ein Highlight war die Jugendübung auf KBM-Ebene, die in Perwolfing ausgerichtet wurde. Der 22. September wird dem Niederrundinger Verein noch lange im Gedächtnis bleiben, denn an diesem Tag wurde die Kinderfeuerwehr aus der Taufe gehoben, die 28 Mitglieder umfasst.
Lena Amann erzählte von den bisherigen Treffen, bei denen spielerisch Wissen rund um die Feuerwehr vermittelt wird und der Spaß natürlich auch nicht zu kurz kommt. Amann bedankte sich bei ihren Helfern Marina und Marco Kohberger, Birgit Baudrexl-Hopp-und Margareta Bauer.
Bürgermeister Franz Kopp erläuterte den Stand beim Neubau des Gerätehauses. Es müssten noch diverse Klärungen mit dem Landratsamt erfolgen, die Feinplanung soll laut Kopp jedoch noch heuer beginnen. Die Förderung für das Gerätehaus liegt Kopp zufolge bei 330 000 Euro.
Ehrungen:
50 Jahre Mitglied: Johann Peintinger, Karl Sponfeldner
40 Jahre: Ferdinand Schauber, Andreas Kager, Konrad Dilger
25 Jahre: Marina Kohberger, Birgit Stelzer
20 Jahre: Margareta Bauer